Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

schlingen um

  • 1 schlingen

    schlingen ['ʃlɪŋən] <schlang, geschlungen>
    I. vt
    1) (um jdn/etw legen)
    seine Arme um jdn \schlingen opleść kogoś ramionami
    2) ( gierig essen) Essen wcinać ( pot)
    II. vi Tier, Person: połykać

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > schlingen

  • 2 schlingen

    обви(ва)ть ( die Arme um руками В); binden, ( sich) winden
    (жадно) глотать

    Русско-немецкий карманный словарь > schlingen

  • 3 geschlungen

    Русско-немецкий карманный словарь > geschlungen

  • 4 глотать

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > глотать

  • 5 да увия [омотая] [св.]

    schlingen [winden]

    Bългарски-немски речник ново > да увия [омотая] [св.]

  • 6 увивам [омотавам] [несв.]

    schlingen [winden]

    Bългарски-немски речник ново > увивам [омотавам] [несв.]

  • 7 loop

    1. noun
    1) Schleife, die
    2) (cord) Schlaufe, die
    3) (contraceptive coil) Spirale, die
    2. transitive verb
    1) (form into a loop) zu einer Schlaufe/Öse formen
    2) (enclose) umschlingen
    3) (fasten)

    loop up/together — etc. mit einer Schlaufe hoch-/zusammenbinden usw.

    4) (Aeronaut.)

    loop the loop — einen Looping fliegen; loopen (fachspr.)

    * * *
    [lu:p] 1. noun
    1) (a doubled-over part of a piece of rope, chain etc: She made a loop in the string.) die Schlinge
    2) (a U-shaped bend in a river etc.) die Schleife
    3) (IUD; a contraceptive device used by women.)
    2. verb
    (to fasten with, or form into, a loop or loops: He looped the rope round a post.) schlingen
    * * *
    [lu:p]
    I. n
    1. (shape) Schleife f; of a string, wire Schlinge f; of a river Schleife f
    belt \loops Gürtelschlaufen pl
    2. AVIAT Looping m
    3. (in skating) Schleife f
    4. (contraceptive) Spirale f
    5. of tape, film Schleife f
    6. ELEC Schleife f, Regelkreis m
    7. COMPUT [Programm]schleife f
    8.
    to knock [or throw] sb for a \loop ( fam) jdn fertigmachen fam
    II. vt
    to \loop sth um etw akk eine Schlinge machen
    \loop the rope over the bar schling das Seil um die Stange
    he \looped his arms around her body er schlang seine Arme um sie
    to \loop thread [mit einem Faden] eine Schlinge machen
    to \loop an airplane einen Looping machen [o drehen]
    to \loop the loop einen Looping fliegen
    III. vi
    1. (form a loop) eine Schleife machen; road, stream sich akk schlängeln
    the road \loops round the farm buildings die Straße führt in einem Bogen um die landwirtschaftlichen Gebäude
    2. AVIAT einen Looping drehen
    * * *
    [luːp]
    1. n
    1) (= curved shape) Schlaufe f; (of wire) Schlinge f; (of river, RAIL) Schleife f; (MED) Spirale f
    2) (AVIAT) Looping m
    3) (COMPUT) Schleife f
    2. vt
    rope etc schlingen (round um)
    3. vi
    (rope etc) sich schlingen; (line, road etc) eine Schleife machen
    * * *
    loop1 [luːp]
    A s
    1. Schlinge f, Schleife f:
    a) ganz durcheinanderbringen,
    b) ins Unglück stürzen
    2. Schleife f, Windung f (eines Flusses etc)
    3. a) Schlaufe f
    b) Öse f
    c) Ring m
    4. Eis-, Rollkunstlauf: Schleife f
    5. FLUG, SPORT Looping m, auch n (Figur, bei der das Flugzeug einen vertikalen Kreis beschreibt)
    6. BAHN etc (Wende)Schleife f
    7. ANAT (Darm- etc) Schlinge f
    8. PHYS
    a) (Schwingungs)Bauch m
    b) Punkt m der größten Amplitude
    9. ELEK
    a) Schleife f, geschlossener Stromkreis
    b) geschlossenes magnetisches Feld
    10. IT (Programm)Schleife f
    11. MED Spirale f
    12. academic.ru/43789/loop_aerial">loop aerial
    13. US Geschäftsviertel n
    B v/t
    1. in eine Schleife oder in Schleifen legen, schlingen
    2. eine Schlinge machen in (akk)
    3. eine Schnur etc schlingen ([a]round um)
    4. mit Schleifen oder Schlaufen festmachen oder versehen:
    loop up sein Haar, ein Kleid etc aufstecken
    5. loop the loop FLUG, SPORT loopen, einen Looping fliegen oder ausführen
    6. ELEK zu einem geschlossenen Stromkreis zusammenschalten:
    loop in in den Stromkreis einschalten
    C v/i
    1. eine Schlinge bilden
    2. eine Schleife oder Schleifen machen, sich winden
    3. sich schlingen ([a]round um)
    4. B 5
    loop2 [luːp] s METALL Luppe f
    * * *
    1. noun
    1) Schleife, die
    2) (cord) Schlaufe, die
    3) (contraceptive coil) Spirale, die
    2. transitive verb
    1) (form into a loop) zu einer Schlaufe/Öse formen
    2) (enclose) umschlingen

    loop up/together — etc. mit einer Schlaufe hoch-/zusammenbinden usw.

    4) (Aeronaut.)

    loop the loop — einen Looping fliegen; loopen (fachspr.)

    * * *
    (aeronautics) n.
    Looping -s n. n.
    Kreislauf (Strömung) m.
    Schlaufe -n f.
    Schleife -n f.
    Schlinge -n f.
    Öse -n f. v.
    eine Schleife machen ausdr.
    in Schleifen legen ausdr.
    in eine Schleife legen ausdr.
    schlingen v.
    sich schlingen v.
    sich winden v.
    zur Schleife schalten ausdr.

    English-german dictionary > loop

  • 8 wrap

    1. transitive verb,
    - pp-
    1) einwickeln; (fig.) hüllen

    wrappedabgepackt [Brot usw.]

    wrap something in paper/cotton wool — etwas in Papier/Watte [ein]wickeln

    wrap something [a]round something — etwas um etwas wickeln

    2) schlingen [Schal, Handtuch usw.] (about, round um)
    2. noun
    Umschlag[e]tuch, das

    under wraps(fig.) unter Verschluss

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93883/wrap_up">wrap up
    * * *
    [ræp] 1. past tense, past participle - wrapped; verb
    1) (to roll or fold (round something or someone): He wrapped his handkerchief round his bleeding finger.) wickeln
    2) (to cover by folding or winding something round: She wrapped the book (up) in brown paper; She wrapped the baby up in a warm shawl.) einwickeln
    2. noun
    (a warm covering to put over one's shoulders.) der Umhang
    - wrapper
    - wrapping
    - wrapped up in
    - wrap up
    * * *
    [ræp]
    I. n
    1. FASHION (covering) Umhang m
    beach \wrap Strandtuch nt
    2. esp AM FASHION (stole) Stola f
    chiffon/silk \wrap Chiffon-/Seidenstola f
    3. no pl (packaging) Verpackung f
    plastic \wrap Plastikverpackung f
    to keep sth under \wraps etw unter Verschluss halten
    to take the \wraps off sth etw an die Öffentlichkeit bringen
    5. FILM ( fam) gelungene Szene
    it's a \wrap die Szene ist im Kasten fam
    6. esp AM (meal) Tortillawrap m
    7. (sl: cocaine)
    a \wrap of cocaine ein Briefchen nt Kokain
    II. n modifier
    \wrap skirt Wickelrock m, Wickeljupe m SCHWEIZ
    III. vt
    <- pp->
    to \wrap sth etw einpacken
    to \wrap sth in paper etw in Papier einwickeln
    2. (embrace)
    to \wrap sb jdn umarmen
    3. (draw round)
    to \wrap sth around sb/sth etw um jdn/etw wickeln
    to \wrap a blanket round sb jdn in eine Decke wickeln
    4. (place around)
    to \wrap sth [a]round sb/sth etw um jdn/etw schlingen
    to \wrap one's arms around sb die Arme um jdn schlingen, jdn in die Arme nehmen
    5. ( fam: crash)
    he \wrapped his car around a tree er ist mit seinem Auto an einem Baum hängen geblieben fam
    to \wrap text/words Texte/Wörter umbrechen
    7.
    to \wrap sb [up] in cotton wool BRIT jdn in Watte packen fam
    to \wrap oneself in the flag [or BRIT Union Jack] [or AM Stars and Stripes] ( pej) sich akk als Patriot aufspielen
    to \wrap sb [a]round one's little finger jdn um den kleinen Finger wickeln
    IV. vi
    <- pp->
    1. COMPUT umbrechen
    2. FILM ( fam) die Dreharbeiten beenden
    * * *
    [rp]
    1. n
    1) (= garment) Umhangtuch nt; (for child) Wickeltuch nt; (= stole) Stola f; (= cape) Cape nt; (= coat) Mantel m
    2)

    under wraps (lit) — verhüllt; car, weapon getarnt; (fig) geheim

    they took the wraps off the new project — sie haben, was das neue Projekt betrifft, die Katze aus dem Sack gelassen (inf)

    2. vt
    1) (lit) einwickeln; parcel, present verpacken, einwickeln; person (for warmth) einpacken (inf)

    shall I wrap it for you?soll ich es Ihnen einpacken or einwickeln?

    wrap the joint in foilden Braten in Folie einschlagen

    he wrapped the car (a)round a lamppost (inf)er hat das Auto um eine Laterne gewickelt (inf)

    2) (fig)

    she lay wrapped in his armssie lag in seinen Armen

    wrapped in secrecyvom Schleier des Geheimnisses umhüllt

    3) (COMPUT) line, text etc umbrechen
    3. vi
    1) (COMPUT)
    2) (COMPUT, when searching) (am Dateianfang) weitersuchen
    * * *
    wrap [ræp]
    A v/t prät und pperf wrapped, US auch wrapt
    1. wickeln, hüllen, legen, auch die Arme schlingen ([ a]round um)
    2. meist wrap up (ein)wickeln, (-)packen, (-)hüllen, (-)schlagen ( alle:
    in in akk):
    wrap o.s. up sich warm anziehen
    3. oft wrap up (ein)hüllen, verbergen, einen Tadel etc verkleiden:
    wrapped in allegory allegorisch verkleidet;
    wrapped in mist in Nebel gehüllt;
    wrapped up in mystery in geheimnisvolles Dunkel gehüllt;
    wrapped in silence in Schweigen gehüllt;
    a) völlig von einer Arbeit etc in Anspruch genommen sein, ganz in seiner Arbeit, Familie etc aufgehen,
    b) versunken sein in (dat),
    c) verwickelt oder verstrickt sein in (akk)
    4. wrap up umg
    a) zusammenfassen,
    b) zu einem glücklichen Ende führen,
    c) ab-, beschließen, erledigen, einen Handel etc unter Dach und Fach bringen, SPORT einen Sieg sicherstellen:
    wrap it up die Sache (erfolgreich) zu Ende führen;
    that wraps it up! das wär’s!
    B v/i
    1. wrap up (well) sich warm anziehen
    2. sich legen oder wickeln oder schlingen ([ a]round um)
    3. wrap up! bes Br sl halt‘s Maul!
    C s Hülle f, besonders
    a) Decke f
    b) Schal m, Pelz m
    c) Umhang m, Mantel m:
    keep sth under wraps fig etwas geheim halten oder für sich behalten;
    remain under wraps fig geheim bleiben;
    take the wraps off sth fig etwas enthüllen;
    take the wrap off a secret ein Geheimnis lüften
    * * *
    1. transitive verb,
    - pp-
    1) einwickeln; (fig.) hüllen

    wrappedabgepackt [Brot usw.]

    wrap something in paper/cotton wool — etwas in Papier/Watte [ein]wickeln

    wrap something [a]round something — etwas um etwas wickeln

    2) schlingen [Schal, Handtuch usw.] (about, round um)
    2. noun
    Umschlag[e]tuch, das

    under wraps(fig.) unter Verschluss

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    einhüllen v.
    einpacken v.
    einwickeln v.
    hüllen v.
    wickeln v. n.
    Umbruch -¨e m.

    English-german dictionary > wrap

  • 9 gobble

    1. transitive verb

    gobble [down or up] — hinunterschlingen

    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87497/gobble_up">gobble up
    * * *
    ['ɡobl]
    1) (to swallow food etc quickly: You'll be sick if you keep gobbling your meals like that.) hinunterschlingen
    2) ((of turkeys) to make a noise in the throat: We could hear the turkeys gobbling in the farmyard.) kollern
    * * *
    gob·ble
    [ˈgɒbl̩, AM ˈgɑ:bl̩]
    I. n Kollerlaut m
    II. vi
    1. ( fam: eat quickly) schlingen
    2. turkey kollern
    III. vt
    to \gobble sth etw [hinunter]schlingen
    to \gobble sb jdm einen blasen vulg
    * * *
    ['gɒbl]
    1. vt
    verschlingen
    2. vi
    1) (= eat noisily) schmatzen
    2) (turkey) kollern
    3. n
    (of turkey) Kollern nt
    * * *
    gobble1 [ˈɡɒbl; US ˈɡɑbəl]
    A v/t: meist gobble up
    1. verschlingen, hinunterschlingen
    2. umg Neuigkeiten etc verschlingen, auch Geld fressen
    3. umg einen Betrieb, ein Gebiet etc schlucken
    B v/i schlingen, gierig essen
    gobble2 [ˈɡɒbl; US ˈɡɑbəl]
    A v/i kollern (Truthahn)
    B s Kollern n
    * * *
    1. transitive verb

    gobble [down or up] — hinunterschlingen

    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    verschlingen v.
    (§ p.,pp.: verschlang, verschlungen)

    English-german dictionary > gobble

  • 10 implico

    im-plico, plicuī, plicitum u. plicāvī, plicātum, āre (in u. plico), I) in etw. hineinfalten, -wickeln, -schmiegen, verwickeln, A) im allg.: 1) eig.: eam (epistulam) epistulae ad te scriptae, Fronto: se dextrae, sich anschmiegen an usw., Verg.: acies inter se, Verg.: orbes, ineinander schlingen, Verg.: implicari remis, sich mit den Rudern verwickeln, Liv.: implicitus laqueis, in Schlingen verwickelt, Ov.: implicatae rates, Sall. fr. – implicitus prägn. = impl. morbo, s. Flach Mart. 1, 91, 6. – 2) übtr.: a) in etw. fest od. tief einsenken, vim suam naturis hominum, Cic.: poet., ignem (Feuer der Liebe) ossibus, Verg. – b) in etw. verwickeln, alqm bello, Verg.: se admiscere atque impl. hominum vitiis, Cic. fr. – insbes., implicari od. se implicare alqā re, in etwas verwickelt werden, geraten, graviore morbo inplicitus, Caes. b. c. 3, 18, 1: gravi morbo est inplicitus, Liv. 40, 56, 8: in morbum implicitus, Nep. Cim. 3, 4 u. Ages. 8, 6: negotiis, Cic.: tantis rebus, Nep.: consiliis eius, sich einlassen in usw., Tac.: familiaritatibus, freundschaftliche Verbindungen anknüpfen, Cic.: multarum aetatum oratoribus, in Berührung kommen mit usw., Cic.: se societate civium, Cic.: quibus applicari (sich anzuschließen) expediet, non implicari (sich an sie zu ketten), Sen. ep. 105, 5. – B) prägn., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, a) physisch: impl. ac perturbare aciem, in gänzliche V. bringen, Sall. Iug. 59, 3. – b) geistig: alqm incertis responsis, Liv.: tanti errores implicant (nos), Liv.: (vinum) iam sanos implicitos facit, verwirrt, macht ängstlich, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 87. – II) um etw. herumschlingen, A) im allg.: pedes, Verg.: brachia collo, die Arme um den Hals schlingen, Verg.: lacertos circum colla, Verg. – B) prägn., herumschlingend umwinden, umflechten, umfassen, umschlingen, tempora ramo, Verg.: crinem auro, Verg.: comam laevā, Verg.: implicat elabi volentem, Ov.: manum, jmd. bei der Hand fassen, Val. Flacc. – / Über die beiden Perfekt- u. Supinformen s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 373; 377 u. 378.

    lateinisch-deutsches > implico

  • 11 entwine

    transitive verb

    entwine something round somebody/something — etwas um jemanden/etwas schlingen od. (geh.) winden

    entwine something with somethingetwas mit etwas umschlingen od. (geh.) umwinden

    * * *
    (to wind round.) umwinden, umwickeln
    * * *
    en·twine
    [ɪnˈtwaɪn, AM esp enˈ-]
    vt
    1. (weave, twist)
    to \entwine sth etw [miteinander] verflechten
    to \entwine flowers in one's hair sich dat Blumen ins Haar flechten
    \entwined initials/letters [miteinander] verschlungene Initialen/Buchstaben
    to \entwine sb/sth jdn/etw umschlingen
    to \entwine around sth plant sich akk um etw akk ranken
    3. ( fig: connect)
    to be \entwined [together] miteinander verbunden [o verknüpft] sein
    * * *
    [In'twaɪn]
    1. vt
    (= twist together) stems, ribbons ineinanderschlingen

    to be entwined in sth (fig)in etw (acc) verwickelt sein

    2. vi
    sich ineinanderschlingen or -winden
    * * *
    entwine [ınˈtwaın]
    A v/t
    1. flechten
    2. winden, flechten, schlingen ( alle:
    [a]round um), umwinden ( with mit)
    3. ineinanderschlingen:
    with their fingers entwined mit ineinandergeschlungenen Händen
    B v/i sich ineinanderschlingen
    * * *
    transitive verb

    entwine something round somebody/something — etwas um jemanden/etwas schlingen od. (geh.) winden

    * * *
    v.
    umranken v.
    umschlingen v.

    English-german dictionary > entwine

  • 12 guzzle

    1. transitive verb
    (eat) hinunterschlingen; (drink) hinuntergießen
    2. intransitive verb
    * * *
    guz·zle
    [ˈgʌzl̩]
    I. vt
    to \guzzle sth ( fam: drink) etw in sich akk hineinkippen fam; BRIT (eat) etw futtern [o in sich akk hineinstopfen] fam
    II. vi schlingen fam, stopfen fam
    * * *
    ['gʌzl] (inf)
    1. vi
    (= eat) futtern (inf); (= drink) schlürfen
    2. vt
    (= eat) futtern (inf); (= drink) schlürfen; fuel saufen (inf)
    * * *
    guzzle [ˈɡʌzl] v/t
    1. (auch v/i)
    a) saufen, picheln (beide umg)
    b) fressen, futtern (beide umg)
    2. oft guzzle away Geld verprassen, besonders versaufen
    * * *
    1. transitive verb
    (eat) hinunterschlingen; (drink) hinuntergießen
    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    fressen v.
    (§ p.,pp.: fraß, gefressen)
    verprassen v.

    English-german dictionary > guzzle

  • 13 implico

    im-plico, plicuī, plicitum u. plicāvī, plicātum, āre (in u. plico), I) in etw. hineinfalten, -wickeln, -schmiegen, verwickeln, A) im allg.: 1) eig.: eam (epistulam) epistulae ad te scriptae, Fronto: se dextrae, sich anschmiegen an usw., Verg.: acies inter se, Verg.: orbes, ineinander schlingen, Verg.: implicari remis, sich mit den Rudern verwickeln, Liv.: implicitus laqueis, in Schlingen verwickelt, Ov.: implicatae rates, Sall. fr. – implicitus prägn. = impl. morbo, s. Flach Mart. 1, 91, 6. – 2) übtr.: a) in etw. fest od. tief einsenken, vim suam naturis hominum, Cic.: poet., ignem (Feuer der Liebe) ossibus, Verg. – b) in etw. verwickeln, alqm bello, Verg.: se admiscere atque impl. hominum vitiis, Cic. fr. – insbes., implicari od. se implicare alqā re, in etwas verwickelt werden, geraten, graviore morbo inplicitus, Caes. b. c. 3, 18, 1: gravi morbo est inplicitus, Liv. 40, 56, 8: in morbum implicitus, Nep. Cim. 3, 4 u. Ages. 8, 6: negotiis, Cic.: tantis rebus, Nep.: consiliis eius, sich einlassen in usw., Tac.: familiaritatibus, freundschaftliche Verbindungen anknüpfen, Cic.: multarum aetatum oratoribus, in Berührung kommen mit usw., Cic.: se societate civium, Cic.: quibus applicari (sich anzuschließen) expediet, non implicari (sich an sie zu ketten), Sen. ep. 105, 5. – B) prägn., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, a) physisch: impl. ac
    ————
    perturbare aciem, in gänzliche V. bringen, Sall. Iug. 59, 3. – b) geistig: alqm incertis responsis, Liv.: tanti errores implicant (nos), Liv.: (vinum) iam sanos implicitos facit, verwirrt, macht ängstlich, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 87. – II) um etw. herumschlingen, A) im allg.: pedes, Verg.: brachia collo, die Arme um den Hals schlingen, Verg.: lacertos circum colla, Verg. – B) prägn., herumschlingend umwinden, umflechten, umfassen, umschlingen, tempora ramo, Verg.: crinem auro, Verg.: comam laevā, Verg.: implicat elabi volentem, Ov.: manum, jmd. bei der Hand fassen, Val. Flacc. – Über die beiden Perfekt- u. Supinformen s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 373; 377 u. 378.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > implico

  • 14 twine

    1. noun
    Bindfaden, der; (thicker) Kordel, die; (for nets) Garn, das
    2. transitive verb
    1) (form by twisting strands together) [zusammen]drehen
    2) (form by interlacing) winden (geh.) [Kranz, Girlande]
    3. intransitive verb
    sich winden (about, around um)
    * * *
    1. noun
    (a strong kind of string made of twisted threads: He tied the parcel with twine.) die Schnur
    2. verb
    ((negative untwine) to twist: The ivy twined round the tree.) sich winden
    * * *
    [twaɪn]
    I. vi (twist around)
    to \twine around sth sich akk um etw akk schlingen [o winden]
    to \twine up sth sich akk an etw dat hochranken
    II. vt
    to \twine sth together etw ineinanderschlingen, etw umeinanderschlingen
    III. n no pl Schnur f
    * * *
    [twaɪn]
    1. n
    Schnur f, Bindfaden m
    2. vt
    winden

    to twine one's arms (a)round sbseine Arme um jdn schlingen

    3. vi
    (around um +acc) sich winden; (plants also) sich ranken
    * * *
    twine [twaın]
    A s
    1. starker Bindfaden, Schnur f
    2. TECH (gezwirntes) Garn, Zwirn m
    3. Wick(e)lung f
    4. Windung f
    5. Geflecht n, Verschlingung f, Knäuel m/n
    6. BOT Ranke f
    B v/t
    1. auch twine together zusammendrehen, zwirnen
    2. Blumen, einen Kranz etc winden, binden
    3. fig ineinanderschlingen, verflechten, -weben
    4. schlingen, winden ( beide:
    round um)
    5. umschlingen, umwinden, umranken ( alle:
    with mit)
    C v/i
    1. sich verflechten ( with mit)
    2. sich winden ( round um)
    3. BOT sich (empor)ranken
    * * *
    1. noun
    Bindfaden, der; (thicker) Kordel, die; (for nets) Garn, das
    2. transitive verb
    2) (form by interlacing) winden (geh.) [Kranz, Girlande]
    3. intransitive verb
    sich winden (about, around um)
    * * *
    v.
    zwirnen v. n.
    Faden -- m.

    English-german dictionary > twine

  • 15 виться

    вить (вью, вьёшь; ве́й!; -л, -ла́; ´-тый: -та́), <с-> (совью́, -вьёшь) winden; flechten; Strick drehen; Nest bauen;
    fig. вить верёвки (из Р mit jemandem) alles machen;
    ви́ться (´-ло́сь) sich winden oder schlängeln; Haar: sich kräuseln; Staub: aufwirbeln; Vogel: kreisen; fam sich hängen (вокру́г Р an A)
    * * *
    ви́ться
    <вьюсь, вьёшься> нсв
    1. (обвива́ться вокру́г чего-л.) sich schlingen
    2. (во́лосы) sich kräuseln
    * * *
    v
    1) gener. durchschlängeln, klettern (о растениях), ranken, schlängeln (sich), sich anranken (о растениях), sich aufranken (an D) (вокруг чего-л.), sich durchwinden (сквозь что-л.), sich emporranken (о растениях), sich emporwinden (вверх), sich kräuseln, sich locken, sich löcken, sich ranken, sich ringeln, sich schlingen, sich schlängeln, sich winden, umringeln, umranken
    2) pompous. aufranken (вокруг чего-л. - о растении; sich)

    Универсальный русско-немецкий словарь > виться

  • 16 обвивать

    v
    1) gener. sich schlingen (о растении; ся), sich schmiegen (um A) (напр., о растениях и т. п.; вокруг), sich um etw. (A) schlängeln (что-л.), umflechten (чем-л.), umflechten (что-л. чем-л.), umranken (что-л. - о плюще и т. п.), umranken (что-л.; напр., о плюще), umringeln (о змее), umschlingen (чью-л. шею руками), umschlängeln (что-л. чем-л.), umweben, umwickeln, winden, umspinnen, beranken, schlingen, umschlingen (о плюще и т. п.), umwinden (что-л. чем-л.), bespinnen (нитью)
    2) med. umschlingen (напр., о плюще)
    3) obs. bespinnen (нитью и т. п.)
    4) eng. umschlingen (напр. о ремне)
    5) textile. verschlingen, überringeln, überspinnen
    6) pompous. umfangen
    7) shipb. bekleiden

    Универсальный русско-немецкий словарь > обвивать

  • 17 обмотать канат вокруг

    v
    gener. das Tau um (etw.) schlingen (чего-л.), ein Tau um etw. (A) schlingen (чего-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > обмотать канат вокруг

  • 18 gulp

    1. transitive verb
    hinunterschlingen; hinuntergießen [Getränk]
    2. noun
    1) (act of gulping, effort to swallow) Schlucken, das

    swallow in or at one gulp — mit einem Schluck herunterstürzen [Getränk]; in einem Bissen herunterschlingen [Speise]

    2) (large mouthful of drink) kräftiger Schluck
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/102430/gulp_down">gulp down
    * * *
    1. verb
    (to swallow eagerly or in large mouthfuls: He gulped down a sandwich.) hinunterschlingen
    2. noun
    1) (a swallowing movement: `There's a ghost out there,' he said with a gulp.) der Schluck
    2) (the amount of food swallowed: a gulp of coffee.) der Schluck
    * * *
    [gʌlp]
    I. n
    1. (act of swallowing) [großer] Schluck
    to get a \gulp of air Luft holen
    to take a \gulp of milk/tea einen [großen] Schluck Milch/Tee nehmen
    to give a \gulp aufstoßen
    in one [or at a] \gulp in einem Zug
    2. COMPUT Zwei-Byte-Wortgruppe f
    II. vt
    to \gulp sth etw [hinunter]schlucken; liquid etw hinunterstürzen [o fam hinunterkippen]; food etw verschlingen
    III. vi
    1. (with emotion) schlucken
    I \gulped with surprise vor lauter Überraschung musste ich erst einmal schlucken
    2. (breathe) tief Luft holen [o einatmen]
    to \gulp for air nach Luft schnappen
    * * *
    [gʌlp]
    1. n
    Schluck m

    at a gulp, in one gulp — auf einen Schluck

    ..., he said with a gulp —..., sagte er und schluckte

    2. vt
    drink runterstürzen; food runterschlingen; medicine hinunterschlucken

    to gulp back one's tearsdie Tränen hinunterschlucken

    what?, he gulped — was?, presste er hervor

    3. vi
    (= try to swallow) würgen; (= eat fast) schlingen; (= drink fast) hastig trinken; (from emotion) trocken schlucken
    * * *
    gulp [ɡʌlp]
    A v/t
    1. oft gulp down ein Getränk hinuntergießen, -schütten, -stürzen, eine Speise hinunterschlingen
    2. oft gulp back seine Tränen etc hinunterschlucken, unterdrücken
    B v/i
    1. a) hastig trinken
    b) hastig essen, schlingen
    2. (auch vor Rührung etc) schlucken
    3. würgen
    C s
    a) (großer) Schluck:
    at one gulp auf einen Zug
    b) Bissen m
    * * *
    1. transitive verb
    hinunterschlingen; hinuntergießen [Getränk]
    2. noun
    1) (act of gulping, effort to swallow) Schlucken, das

    swallow in or at one gulp — mit einem Schluck herunterstürzen [Getränk]; in einem Bissen herunterschlingen [Speise]

    2) (large mouthful of drink) kräftiger Schluck
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schluck -e m. v.
    hinunterschlingen v.
    schlucken v.
    verschlingen v.
    (§ p.,pp.: verschlang, verschlungen)

    English-german dictionary > gulp

  • 19 engullir

    eŋ'guʎir
    v
    verschlingen, schlingen, schlucken
    verbo transitivo
    engullir
    engullir [eŋgu'λir] <3. pretérito indefinido engulló>
    num1num (atropelladamente) schlingen
    num2num (peyorativo: comer) fressen
    (tragar) hinunterschlucken; (atropelladamente) verschlingen

    Diccionario Español-Alemán > engullir

  • 20 glotonear

    gloto'near
    v
    ( comer por glotonería) schlingen, gierig essen, fressen (fam)
    glotonear
    glotonear [glotone'ar]
    gierig essen, schlingen

    Diccionario Español-Alemán > glotonear

См. также в других словарях:

  • schlingen — ¹schlingen 1. a) binden, flechten, herumschlingen, knoten, knüpfen, legen, ringeln, schnüren, wickeln; (geh.): winden; (Seemannsspr.): belegen. b) umarmen, umfassen, umgreifen, umschließen, umschlingen; (geh.): umfangen. 2. umbinden, verbinden,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schlingen — V. (Grundstufe) etw. schlucken, ohne es zu kauen, gierig essen Synonym: verschlingen Beispiel: Er schlang sein Frühstück mit großer Hast. schlingen V. (Aufbaustufe) etw. um einen Körperteil oder Gegenstand herumwinden Synonyme: herumschlingen,… …   Extremes Deutsch

  • Schlingen [1] — Schlingen, 1) so v.w. Schlucken, bes. mit Heftigkeit große Massen hinunterschlucken. Erschwertes S. (Dysphagia) ist bald nur auf trockene Dinge, bald wieder mehr auf Flüssigkeiten, bald auf beide ausgedehnt, mit bloßer Behinderung od. gänzlicher… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlingen [2] — Schlingen, Marktflecken, so v.w. Schliengen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlingen [1] — Schlingen (Schlucken), der Vorgang, durch die der Mundinhalt in den Magen befördert wird. Der Bissen oder Schluck gelangt zunächst auf die obere Fläche der Zunge. Diese drückt sich dann sukzessive von vorn nach hinten, d.h. zuerst mit der Spitze …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlingen [2] — Schlingen, s. Dohnen und Vogelsang …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlingen — oder Hinabschlucken (Deglutitĭo), eine Reihenfolge von Muskelzusammenziehungen der Schlingwerkzeuge zur Beförderung der Nahrungsmittel aus dem Munde in den Magen. Infolge Durchlöcherung des Gaumens oder Lähmung der Gaumenbögen kann der Bissen in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlingen [2] — Schlingen, beim Vogelfang, s.v.w. Dohnen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlingen — oder Schlucken (deglutitio), nennt man die physiologische Thätigkeit. durch welche feste oder flüssige Stoffe aus dem Munde durch die Speiseröhre in den Magen geschafft werden, eine Thätigkeit, an der alle Theile der Mundhöhle und des obern… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schlingen — 47.969710.621819 Koordinaten: 47° 58′ 11″ N, 10° 37′ 19″ O Inhaltsverzeichnis 1 Geografie …   Deutsch Wikipedia

  • Schlingen — 1. Am Schlingen gehen mehr zu Grunde als am Ringen. 2. Früher nicht zu schlingen (bändigen), jetzt nicht zu fingen (finden). (Ostpreuss.) 3. Man kann nicht zugleich schlingen und blasen. Engl.: A man cannot spin and reel at the same time. – Blow… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»